Über das Digital Trust Label
Wir glauben, dass Vertrauen, Transparenz und Technologie zusammengehören. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung wird es immer schwieriger zu verstehen, was mit Ihren Daten geschieht. Zunehmend arbeiten und entscheiden Algorithmen im Hintergrund.
Mit dem Digital Trust Label bringen wir Vertrauen, Transparenz und Einfachheit zurück in die digitale Welt. Das Digital Trust Label wurde in der Schweiz entwickelt und ist das weltweit erste seiner Art.
Wir wollen Nutzer:Innen ein sicheres Gefühl bei der Nutzung digitaler Anwendungen geben. Und wir wollen Organisationen die Möglichkeit geben, ihr Engagement für digitale Verantwortung glaubwürdig aufzuzeigen. Mit einem intuitiven, klaren Layout und einer einfachen Sprache schafft das Digital Trust Label Vertrauen, indem es die Transparenz dort erhöht, wo es wichtig ist. Es soll uns ermöglichen, dass wir alle von den Vorteilen des technologischen Fortschritts profitieren – jetzt und in Zukunft.
Sicherheit
Datenschutz
Verlässlichkeit
Faire Interaktion mit den Nutzer:Innen
Warum
digitales Vertrauen wichtig ist
Warum digitales Vertrauen wichtig ist
Ob im Privat- oder im Berufsleben, wir suchen nach Vertrauen, um uns wohl zu fühlen und mit anderen in Kontakt zu treten. Das gilt auch für die digitale Welt. Wachsende Komplexität und Intransparenz, verschiedene Skandale um Datenschutzverletzungen und Diskriminierung durch algorithmische Systeme, schüren das Misstrauen in digitale Anwendungen. Es ist Zeit, digitales Vertrauen durch mehr Transparenz und Informationen zu schaffen und das positive Potenzial digitaler Technologien für unsere Gesellschaft zu nutzen.
Die Swiss Digital Initiative ist überzeugt, dass das Digital Trust Label einen wichtigen Beitrag zum Aufbau von digitalem Vertrauen leisten kann. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass Vertrauen ein komplexes Konzept ist und nicht allein durch das Label erreicht wird. Stattdessen streben wir eine umfassende Sichtweise an und haben unsere Visionen und Ideen im Digital Trust Framework skizziert, welches in unserem Whitepaper Digital Trust vorgestellt wird.
Wir haben ausserdem einen Bericht zu ähnlichen Initiativen verfasst und stellen eine interaktive Ressource für das kontinuierliche Mapping des Digital Trust Ökosystems zur Verfügung:
Vorteile für Nutzer:Innen
Wir möchten, dass sich Nutzer:Innen sicher fühlen, wenn sie digitale Anwendungen nutzen.
Wann immer Sie das Digital Trust Label sehen, können Sie Folgendes erwarten (weitere Erläuterungen hier).
Wann immer Sie das Digital Trust Label sehen, können Sie Folgendes erwarten:
Mehr Transparenz und Information
Transparente Informationen sagen Ihnen, wie eine digitale Anwendung beispielsweise mit Ihren Nutzerdaten umgeht. Sie werden auch darüber informiert, ob sich die digitale Anwendung auf einen automatisierten Entscheidungsfindungsmechanismus stützt, so dass Sie die potenziellen Auswirkungen der digitalen Anwendung besser verstehen können.
Geringere Komplexität
Sie erhalten relevante Informationen über Technologien und digitale Anwendungen in einfacher Sprache, frei von Fachjargon und Unternehmenssprache. Das intuitive, übersichtliche Layout zeigt relevante Informationen auf einen Blick.
Befähigte Entscheidungsfindung
Das Digital Trust Label gibt Ihnen das nötige Wissen, um fundierte Entscheidungen über die digitalen Anwendungen zu treffen, die Sie nutzen möchten. Sie haben es in der Hand, die Vertrauenswürdigkeit der von Ihnen genutzten digitalen Anwendungen zu beurteilen.
Vorteile für Organisationen
Das Digital Trust Label gibt Organisationen die Möglichkeit, ihr Engagement für glaubwürdige digitale Verantwortung zu zeigen (weitere Erläuterungen hier). Führen Sie den Audit durch und fangen Sie noch heute an, Vertrauen in Ihre digitalen Anwendungen aufzubauen. Die Vorteile umfassen:
Bessere Einhaltung von Vorschriften
Das regulatorische Umfeld für digitale Technologien entwickelt sich rasant weiter – aber nicht immer auf koordinierte und klare Weise. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Geschäfte im Einklang mit den komplexen neuen Vorschriften zu führen. Ein Audit, der auf einer soliden Bewertung beruht, kann Unternehmen dabei helfen, sich in neuen und sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen zu orientieren.
Reaktion auf wachsende Nutzeranforderungen
Organisationen, die das Digital Trust Label verwenden, signalisieren damit, dass sie verstehen, dass Vertrauen mit der Entwicklung von Technologien, Konsumentenerwartungen und Geschäftsmöglichkeiten verdient werden muss. Das Digital Trust Label stellt den Nutzer in den Mittelpunkt.
Wettbewerbsvorteil durch glaubwürdiges Engagement zu digitaler Verantwortung
Wenn Sie sich für das Digital Trust Label anmelden, erklären Sie sich mit einem Audit einverstanden. Damit senden Sie ein starkes Signal an Ihre Nutzer:Innen über die Vertrauenswürdigkeit Ihrer digitalen Anwendungen. Das Digital Trust Label macht digitale Anwendungen vergleichbar und ermöglicht es Organisationen, eine anspruchsvolle Bewertung anzustreben, was zu einem Wettbewerbsvorteil führt.
Geschichte und Entwicklung des Digital Trust Label
Digitales Vertrauen kann nicht von einem Akteur allein definiert werden, sondern kann nur das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit aller relevanten Akteure sein: Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Konsumentenschutz, dem privaten und öffentlichen Sektor. Aus diesem Grund hat die SDI alle relevanten Akteure in die Entwicklung einbezogen und die Kriterien und den Entwicklungsprozess so transparent wie möglich gestaltet.
Das Digital Trust Label versteht sich als ein fortlaufendes und gemeinschaftliches Bemühen, das Vertrauen in eine digitale Anwendung durch mehr Verständnis und Transparenz zu stärken. Während andere Organisationen rund um den Globus ähnliche Initiativen verfolgen, sind die SDI und das Digital Trust Label die am weitesten entwickelte Initiative von über 50 ähnlichen Initiativen weltweit, wie eine Studie ergab.
Label Expert Committee
- Kriterienkatalog hinterfragen & entwickeln
- Feedback einbeziehen und den Dialog fördern
- Empfehlungen für Anpassungen formulieren
Label Certification Committee
- Expertenprüfung der Auditberichte als zusätzliche Sicherheit
- Empfehlung zur Vergabe des Labels auf der Grundlage des Audits
Governance des Digital Trust Label
Die Entwicklung des Labels ist ein iterativer Prozess, d.h. es wird kontinuierlich weiterentwickelt. Anfang 2022 veröffentlicht die Swiss Digital Initiative eine erste Version des Labels, die sich darauf konzentriert, ob ein digitales Angebot unsere verbindlichen Kriterien erfüllt oder nicht. Auf dieser Version aufbauend werden erste Erfahrungen gesammelt und das Label dann weiterentwickelt und ausgebaut. Die Governance des Digital Trust Label wird durch zwei Gremien sichergestellt: das Label Expert Committee (LEC) und das Label Certification Committee (LCC)
Die Weiterentwicklung und Verbesserung des Siegels wird vom Label Expert Committee (LEC) geleitet. Der LEC widmet sich der Arbeit an den Kriterien des Labelkatalogs und formuliert Label-Empfehlungen für den SDI Stiftungsrat. Im LEC sind Vertreter der Zivilgesellschaft und des Verbraucherschutzes, des öffentlichen Sektors und von IOs, technische und akademische Experten und des privaten Sektors sowie Experten mit nachgewiesenem Know-how und Fachwissen in den Dimensionen des Siegels vertreten: Datenschutz, IT-Sicherheit, Zuverlässigkeit der Dienste und fairer Umgang mit den Nutzer:Innen.
Die Experten treffen sich regelmäßig, sammeln das ganze Jahr über Feedback und erarbeiten Empfehlungen für mögliche Anpassungen des Labels. Werden zusätzliche Kriterien benötigt, um neue technologische Realitäten widerzuspiegeln? Müssen bestehende Kriterien aufgrund des Feedbacks von Benutzern und Prüfern neu formuliert werden? Alle am LEC beteiligten Experten diskutieren das Label nicht im Zusammenhang mit konkreten Audits, sondern konzentrieren sich auf die abstrakten Fragen, wie ein ideales Label für digitales Vertrauen geschaffen werden kann.
Die Arbeit des LEC wurde bis 2022 durch das EPFL Center for Digital Trust (C4DT) koordiniert. Ganz herzlichen Danken wir den Mitgliedern des ersten LEC für Ihren wertvollen Einsatz um das Digital Trust Label zu einer Realität werden zu lassen.
Mitglieder des Label Expert Committee
Bays, Xavier | Head of Consulting & Associate, Swiss-SDI |
Blattner, Marcel | Principal Data Scientist and Team Leader, ETH Swiss Data Science Center |
Böhler, Nikki | Co-Director, Intersections |
Fetai, Ilir | Head Competence Center Machine Perception, SBB & Lecturer FFHS |
Fischli, Roberta | Political scientist, PhD Candidate, University of St. Gallen |
Groth, Maximilian | Co-Founder & CEO, Decentriq |
Gubser, Rahel | Researcher Digital Health & Medical Data Science |
Jotterand, Alexandre | CIPP/E, CIPM, attorney-at-law at id est avocats |
Kende, Michael | Senior Fellow and Visiting Lecturer at the Geneva Graduate Institute, and a Senior Advisor at Analysys Mason |
Koller, Rodolphe | Editor in Chief, ICTjournal |
Kuonen, Diego | CEO, Statoo Consulting & Professor Data Science, University of Geneva |
Ochoa, Martin | Senior Researcher and Lecturer, ETHZ |
Barragan, Santiago | Legal advisor in Data protection and new Technologies |
Scherr, Mitchell | CEO, Assured Cyber Protection |
Shamsrizi, Manouchehr | Co-Founder, gamelab.berlin Humboldt-Universität’s Cluster of Excellence and Co-Founder RetroBrain R&D |
Steiger, Martin | Partner Steiger Legal, Co-Founder Datenschutzpartner |
Toplic, Leila | Chief Communications and Trust Officer, Carbonfuture |
Tuulia, Timonen | Head of PSC Service Excellence, Posti Group |
van Ooijen, Charlotte | Senior Policy Analyst, Digital Government and Public Sector Data at CvanO Research & Advice |
Mitglieder des Label Certification Committee
Deepak Bansal, Direktor, Meaning Quotient GmbH
Dr. Nitin Kumar, Data Consulting Partner, Meaning Quotient GmbH
Philippe Schwab, Informations- und Sicherheitsspezialist
Über die Swiss Digital Initiative
Die Swiss Digital Initiative (SDI) ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Genf, die 2020 vom Verein digitalswitzerland gegründet wurde und unter dem Patronat von Bundesrat Ueli Maurer steht. Die SDI verfolgt konkrete Projekte mit dem Ziel, ethische Standards zu sichern und verantwortungsvolles Handeln in der digitalen Welt zu fördern. Die Initiative lässt sich dabei von der Überzeugung leiten, dass es an der Zeit ist, sich auf die Umsetzung gemeinsamer Werte und Prinzipien zu konzentrieren, wie sie beispielsweise vom UN High Level Panel on Digital Cooperation betont werden. Dementsprechend zielt die SDI darauf ab, die Wirkung bestehender Initiativen zu verstärken und ein globaler Taktgeber für die Schaffung von umsetzungsorientierten Instrumenten und Mechanismen zu werden. Die SDI bringt Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, um Lösungen zu finden, die das Vertrauen in digitale Technologien und in die Akteure des digitalen Wandels stärken.
Schweizer Wurzeln, globale Ambition
Der Sitz der SDI in Genf ist kein Zufall. SDI steht für viele der schweizerischen Qualitäten wie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Vertrauen. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass die Frage der digitalen Ethik und des Vertrauens eine globale Herausforderung ist. Vor diesem Hintergrund sind wir der Meinung, dass unser Standort im internationalen Genf eine hervorragende Ausgangsposition bietet, um Schweizer Werte und Perspektiven in eine globale Debatte einzubringen.
Besuchen Sie die SDI-Website, um mehr über unsere Stiftung und ihre Aktivitäten zu erfahren.